INQA Coaching

Das INQA-Coaching ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft, die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt aktiv zu gestalten und daraus Chancen zu entwickeln

Ziele des Programms

  • Unterstützung bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Ideen
  • Verbesserung der Attraktivität für Fachkräfte
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit



Webseite INQA

Vorteile

  1. Individuelle Beratung: Jedes Unternehmen erhält eine maßgeschneiderte Beratung, die auf seine spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmt ist.
  2. Fachliche Unterstützung: Externe Experten bringen wertvolles Wissen und Erfahrung ein, die intern möglicherweise nicht vorhanden sind.
  3. Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Durch die gezielte Optimierung der Arbeitsbedingungen können die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation gesteigert werden.
  4. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit: Verbesserte Arbeitsprozesse und eine gestärkte Unternehmenskultur tragen zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei.
  5. Förderung von Innovationen: Durch die Einführung neuer Ideen und Methoden können Unternehmen innovativer und anpassungsfähiger werden.
  6. Finanzielle Unterstützung: Die Teilnahme am INQA Coaching wird teilweise finanziell gefördert, was die Investitionskosten für Unternehmen senkt.

Digitaler Arbeitsschutz im INQA-Coaching

Digitaler Arbeitsschutz im INQA-Coaching ist ein zukunftsweisender Schwerpunkt, der Unternehmen dabei unterstützt, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden auch in digitalen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten

Im Rahmen des INQA-Coachings können Unternehmen gezielt den digitalen Arbeitsschutz als Coaching-Schwerpunkt wählen. Gemeinsam mit einem autorisierten Coach werden individuelle Herausforderungen analysiert und passende Lösungen entwickelt, z. B.:


Einführung digitaler Tools mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Belastungsminimierung

Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit digitalen Technologien

Entwicklung von Leitlinien für gesundes Arbeiten im Homeoffice oder bei hybriden Modellen.