
INQA-Coaching
Geförderte Beratung für die Zukunft Ihres Unternehmens
Bis zu 80 % Förderung – persönlich, systemisch, partnerschaftlich begleitet
Als erfahrene systemische Coaches begleiten wir Sie persönlich und partnerschaftlich auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Arbeitswelt.
Was ist INQA-Coaching?
Das INQA-Coaching (Initiative Neue Qualität der Arbeit) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Arbeitswelt von morgen aktiv zu gestalten.
Mit bis zu 80 % staatlicher Förderung können Sie sich professionell begleiten lassen – in Themen wie Führung, Digitalisierung, Gesundheit und Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Kultur und Ihren Menschen passen.
Unsere Begleitung: systemisch, persönlich, partnerschaftlich
- Wir sind erfahrene systemische Coaches und arbeiten lösungsorientiert – mit Herz, Klarheit und Vertrauen.
- Unsere Stärke liegt darin, Menschen und Organisationen ganzheitlich zu betrachten.
- Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und begleiten Sie persönlich durch den gesamten Prozess – von der Analyse bis zur Umsetzung.
Themenfelder im INQA-Coaching
- Führung & Unternehmenskultur – neue Führungsmodelle, Mitarbeiterbindung
- Gesundheit & Resilienz – gesunde Arbeitsstrukturen schaffen
- Digitalisierung & Zusammenarbeit – Arbeitsprozesse modern gestalten
- Kompetenzentwicklung – Zukunftskompetenzen fördern
- Arbeitsorganisation – effizient, flexibel, menschlich
Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Themen für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Beispiel: Digitaler Arbeitsschutz im INQA-Coaching
Digitaler Arbeitsschutz im INQA-Coaching ist ein innovativer Ansatz, der Unternehmen hilft, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden auch in digitalen Arbeitsumgebungen sicherzustellen.
Im Rahmen des INQA-Coachings können Unternehmen den digitalen Arbeitsschutz als Schwerpunkt wählen. Zusammen mit einem autorisierten Coach werden individuelle Herausforderungen analysiert und passende Lösungen erarbeitet, wie z. B.:
- Gefährdungsbeurteilung digitaler Arbeit
- Schulungen zur sicheren Nutzung digitaler Systeme
- Integration von BGM und Arbeitsschutz in digitale Prozesse: z. B. digitale Dokumentation und effiziente Meldewege
- Einführung benutzerfreundlicher digitaler Tools zur Verringerung von Belastungen
- Schulungen der Mitarbeitenden für den sicheren Umgang mit digitalen Technologien