Gesunde Arbeitsorganisation – Arbeitswelten gestalten, in denen Leistung und Wohlbefinden Hand in Hand gehen

Wir begleiten Sie als Geschäftsführung dabei, Arbeitsbedingungen und Strukturen zu schaffen, die Effizienz, Gesundheit und Engagement fördern.

Gesunde Arbeitsorganisation

 Die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz liegt uneingeschränkt beim Arbeitgeber – unabhängig von Branche, Unternehmensgröße oder Position. Diese Pflicht ist nicht übertragbar, und im Schadensfall haftet der Arbeitgeber mit seinem gesamten Vermögen.



Bereits mit dem ersten sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitenden verpflichtet §5 des Arbeitsschutzgesetzes zur Erstellung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Schutz der Beschäftigten vor gesundheitlichen Risiken, sondern auch dem rechtlichen Schutz des Unternehmens: Sie beugt Bußgeldern, Schadensersatzforderungen und Regressansprüchen vor und stärkt die betriebliche Sicherheit und Compliance.


Was wir unter gesunder Arbeitsorganisation verstehen

Gesunde Arbeitsorganisation heißt für uns:

  • klare Strukturen und Prozesse, die den Arbeitsalltag erleichtern
  • eine Arbeitsumgebung, in der Menschen gerne arbeiten und ihre Potenziale entfalten
  • präventive Gestaltung von Arbeit, bei der Belastungen rechtzeitig erkannt und wirksam reduziert werden

Sie sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen nicht nur leistungsfähig, sondern auch zukunftsfähig bleibt.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Unser Fokus liegt auf Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen, die…

  • die Arbeitsbedingungen in ihrem Betrieb nachhaltiger gestalten möchten
  • psychische und physische Belastungen minimieren und Fehlzeiten reduzieren wollen
  • Struktur‑ und Prozessoptimierung mit gesundheitsfördernder Organisationskultur verbinden möchten
  • Verantwortung übernehmen – und dabei professionelle Begleitung schätzen

Unser Angebot: Maßgeschneiderte Begleitung für Ihre Organisation

  • Analyse: Wir untersuchen gemeinsam Ihre Arbeitsorganisation – Prozesse, Belastungen, Ressourcen – mit systemischer Perspektive und konkretem Blick auf Menschen und Technik.
  • Gestaltung: In gemeinsamen Workshops entwickeln wir passgenaue Maßnahmen: z. B. psychische Gefährdungsbeurteilung, effiziente Prozessgestaltung, digitale Tools, partizipative Arbeitsmodelle.
  • Umsetzung & Nachhaltigkeit: Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und begleiten Sie bis zur Umsetzung – damit Veränderung permanent wirkt.

Typische Themen – wir setzen Impulse in folgenden Bereichen

  • Psychische Belastungen im Arbeitsalltag – Prävention, Tools und Kulturentwicklung
  • Prozess‑ und Ablaufoptimierung für effizienteres Arbeiten
  • Digitale Arbeits‑ und Schutzsysteme – rechtssicher, nutzerfreundlich, verständlich
  • Beteiligung und Führung – gemeinsam Arbeitswelten gestalten
  • Rechtliche Sicherheit & Nachvollziehbarkeit – z. B. Dokumentation, Gefährdungsbeurteilungen

Ihre Vorteile auf einen Blick


  • Identifizierung von Schwachstellen
  • Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation
  • Erhöhung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Rechtssicherheit
  • Kostensenkung
  • Förderung der Unternehmenskultur
  • Effiziente Ressourcenplanung
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Förderung der Prävention



Der GDA-Orga-Check und BASA IV, die wir sinnvoll als kombinierte Analyseinstrumente eingesetzt haben.

Zusammen ergeben sie ein umfassendes Bild für Gefährdungsbeurteilung und Prävention. Der GDA-Orga-Check analysiert die organisatorische Grundlage – „Wie ist der Arbeitsschutz strukturell verankert?“ BASA IV betrachtet die konkrete Arbeitssituation – „Wie beeinflusst die Arbeit die psychische Gesundheit?“

Arbeitsschutz mit Methode - GDA-ORGAcheck

  • Bewertet die Struktur und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
  • Fokus: Verantwortlichkeiten, Prozesse, Integration in die Unternehmensführung
  • Ideal für die systematische Selbstbewertung und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen


psychische Gefährdungsbeurteilung - BASA IV

  • Bewertet die psychischen Belastungen direkt am Arbeitsplatz
  • Fokus: Tätigkeitsbezogene Risiken, Motivation, Innovationspotenzial
  • Digitales Screening-Tool mit automatisierter Auswertung
  • Entwickelt von BAuA, weitergeführt durch Dr. Gabriele Walter, Katharina Roitzsch und Prof. Dr. Matthias Schmidt

       von der Hochschule Görlitz/ Zittau

Digitale psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein moderner Ansatz zur systematischen Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz – unterstützt durch digitale Tools und Softwarelösungen. Sie ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevant, da sie den Prozess effizienter, rechtssicherer und mitarbeiterfreundlicher gestaltet.


Digitalisierung des Arbeitsschutzes

Die Digitalisierung verändert den Arbeitsschutz grundlegend. Neue Technologien wie KI, Robotik, digitale Plattformen und mobile Arbeitsformen stellen Betriebe vor neue Herausforderungen – etwa durch schwerer einsehbare Arbeitsprozesse oder veränderte Belastungen. Gleichzeitig eröffnen sie Chancen.

Digitale Umsetzung – Vorteile

Laut Fehlzeiten-Report 2019 und aktuellen Empfehlungen der BAuA bieten digitale Verfahren folgende Vorteile:


  • Software-gestützte Befragungen: Online-Fragebögen, die anonym und flexibel ausgefüllt werden können
  • Automatisierte Auswertung: Schnelle Analyse der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen
  • Maßnahmenplanung & Evaluation: Tools zur Dokumentation und Nachverfolgung von Verbesserungen
  • Rechtssicherheit: Digitale Tools helfen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und revisionssicher zu dokumentieren

Starten Sie noch heute

Möchten Sie herausfinden, wie Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessert werden kann?

Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@tempus-agentur.de oder füllen Sie unser Formular aus – wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.

Gemeinsam gestalten wir Arbeitswelten, in denen Menschen gesund arbeiten und erfolgreich sind.